Loading...
Claudia Bignion Claudia Bignion
  • Start
  • VITA
    • Ärztin
    • Dissertation: Der Papst und der menschliche Körper
    • Berufsschulpädagogin in Baden-Württemberg
    • Autorin
    • Zusatzqualifikationen
  • aktuell
  • PUBLIKATIONEN
    • Medizinische Fachliteratur
      • Suizidprävention bei Suizidalität
      • Demenz-Ratgeber
      • Narkose aktuell – Patientenratgeber
      • Erste Hilfe im Kindergarten
      • Rette mich!
    • Prosa
      • SensatioZell – Radolfzeller Geschichten
      • Positive Psychologie Roman: Die Steh-auf-Frau
    • Schulbücher
      • Abitur 2020 – Gesundheit & Pflege
      • Medizinische Fachbegriffe
      • Die Kladde
      • Prüfungsvorbereitung und Arbeitsbuch
      • Berufskolleg für Sozialpädagogik
    • Der Papst und der menschliche Körper
    • Kinderbücher
      • Umweltschutz
      • Unterschiedlichkeit und Vielfalt leben
      • Was ist eine Patchwork-Familie?
      • Cape Coma
  • LEISTUNGEN
    • Vorträge – Lesungen – Workshops
    • Coaching zum eigenen Buch
    • Persönliches Coaching und Tele-Coaching
  • BLOG
    • Stress
    • „Wie liebe ich mich selbst“
    • SCHÜLER
    • Demenz
    • SUIZID
  • KONTAKT
    • Anfahrt
    • IMPRESSUM
    • SITEMAP
  • MY CLAUD
    • Arbeitsblätter
    • Bignion-TV
    • Powerpoint
Close
Close
  • Start
  • VITA
    • Ärztin
    • Dissertation: Der Papst und der menschliche Körper
    • Berufsschulpädagogin in Baden-Württemberg
    • Autorin
    • Zusatzqualifikationen
  • aktuell
  • PUBLIKATIONEN
    • Medizinische Fachliteratur
      • Suizidprävention bei Suizidalität
      • Demenz-Ratgeber
      • Narkose aktuell – Patientenratgeber
      • Erste Hilfe im Kindergarten
      • Rette mich!
    • Prosa
      • SensatioZell – Radolfzeller Geschichten
      • Positive Psychologie Roman: Die Steh-auf-Frau
    • Schulbücher
      • Abitur 2020 – Gesundheit & Pflege
      • Medizinische Fachbegriffe
      • Die Kladde
      • Prüfungsvorbereitung und Arbeitsbuch
      • Berufskolleg für Sozialpädagogik
    • Der Papst und der menschliche Körper
    • Kinderbücher
      • Umweltschutz
      • Unterschiedlichkeit und Vielfalt leben
      • Was ist eine Patchwork-Familie?
      • Cape Coma
  • LEISTUNGEN
    • Vorträge – Lesungen – Workshops
    • Coaching zum eigenen Buch
    • Persönliches Coaching und Tele-Coaching
  • BLOG
    • Stress
    • „Wie liebe ich mich selbst“
    • SCHÜLER
    • Demenz
    • SUIZID
  • KONTAKT
    • Anfahrt
    • IMPRESSUM
    • SITEMAP
  • MY CLAUD
    • Arbeitsblätter
    • Bignion-TV
    • Powerpoint

All Posts in “Stress”

Category

Wie wirkt Oxytocin gegen Stress?

4. Dezember 2019 / No Comments

Wie wirkt Oxytocin gegen Stress?

Oxytocin bekämpft den Stress auf zwei Ebenen:

Auf der körperlichen Ebene und auf der Verhaltensebene.

Geschichte des Oxytocins – Die körperliche Ebene:

Definiiton: tocos = Geburt. Okytocos = leicht gebärend.

Oxytocin von Calvero. - Selfmade with ChemDraw., Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=1166789
Molekularstruktur des Hormons: Oxytocin

Dass Oxytocin gegen Stress wirkt war für Henry Dale, der das Hormon 1906 in der Hypophyse entdeckte, kein Thema. 1953 wurde Oxytocin erstmals synthetisiert. Vincent du Vigneaud erhielt dafür zwei Jahre später den Nobelpreis in Chemie. Danach wurde die pharmakologische Wirkung des Oxytocins im „Wehentropf“ eingesetzt, da festgestellt wurde, dass Oxytocin eine wehenfördernde Wirkung hat.

Die Geburtseinleitung mit Oxytocin erfolgt gegenwärtig bei etwa 20 – 25 % aller Schwangerschaften und gehört damit zu den häufigsten Maßnahmen in der Geburtshilfe. Wenn die Entbindung schnell gehen muss, ist Oxytocin in der Medizin ein unabdingbares Notfallmedikament.

Wie wirkt Oxytocin gegen Stress? Die körperliche Ebene:

Continue Reading…

Reduziert Händchehalten Stress?

3. Dezember 2019 / No Comments

Reduziert Händchehalten Stress?

Ist Händchenhalten peinlich oder nur für frisch Verliebte?

Warum fühlt sich eine Umarmung so gut an?

Ein Streit mit einem Kollegen hat Sie aufgewühlt. Auf dem Heimweg haben Sie vor lauter Ärger fast einen Autounfall gebaut, weil sie sich nicht auf den Verkehr konzentriert haben. Sie kommen zu Hause an und merken, dass Sie vergessen haben unterwegs zu tanken. Gerade als Sie maximal frustriert sind, kommt Ihr Partner Ihnen entgegen, nimmt Sie in den Arm und sagt Ihnen ein paar liebe Worte. Plötzlich ist alles gar nicht mehr so schlimm.

Heute geht es um die Regulation der Gefühle durch soziale Verbindungen und die Frage: Reduziert Händchehalten Stress?

Prof. James Coan, klinischer Psychologe an der University of Virginia hat 16 Probanden in die „Röhre“ gesteckt. Mit einer funktionellen Magnetresonanztomographie (fMRT) konnte er messen, dass unter Stress der Präfrontale Kortex des Gehirns aktiviert wird. Auch schüttet der Hypothalamus, der oberstes Zentrum des Hormonsystems ist, viele stressaktivierende Hormone aus.

Im Studienaufbau wurden den Probanden blaue Ringe gezeigt, wenn alles okay war. Sahen sie ein rotes Kreuz, so wurde damit angezeigt, dass in Kürze ein Elektroschock am Knöchel ausgelöst werden würde.

Continue Reading…

Stressmedizin: Herzratenvariabilität und Biofeedback

1. Dezember 2019 / No Comments

Stressmedizin: Herzratenvariabilität und Biofeedback

Im folgenden soll geklärt werden, wie die Herzratenvariabilität und das Biofeedback Verfahren zusammenhängen.

Definition der Herzratenvariabilität:

Die gesunde Fähigkeit des Organismus die Herzfrequenz zu verändern.

Dies geschieht z. B. beim Sport, kann aber bei Stress auch am sitzenden Menschen auftreten.

Physiologie der Herzratenvariabilität:

Ein Herzschlag wird durch das Reizleitungssystem am Herzen ausgelöst. Der natürliche Herzschrittmacher ist der Sinusknoten, der im rechten Vorhof liegt. Vor dort aus breitet sich die Erregung über das komplette Herz aus und führt zu einer Muskelkontraktion, der Systole (Spitzen im EKG).

Eine Erhöhung der Herzfrequenz (schneller aufeinander folgende Systolen) erfolgt über den Nervus Sympathikus des autonomen Nervensystems.

Körperliche und psychische Belastungen gehen mit einer Steigerung der Aktivität des Sympathikus einher. Folglich steigt die Herzfrequenz an.

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Heart_Rate_Variability_HRV.png
Continue Reading…

Innere Antreiber

19. November 2019 / No Comments

Definition: Innere Antreiber sind Glaubenssätze aus der Kindheit, die das Verhalten im Erwachsenenalter unbewusst steuern. Hier sind die wichtigsten fünf Beispiele:

  • Sei stark!
  • Sei perfekt!
  • Mach es allen recht!
  • Beeil dich!
  • Streng dich an!

In stressreichen Situationen neigen wir dazu, diese automatischen Verhaltensmuster zu leben. Die Medaille hat wie immer zwei Seiten. Stärke und Perfektionismus können uns Ruhm und Erfolg einbringen. Ständig stark und perfekt sein zu müssen bedeutet aber auch Stress. Dieser kann uns bei Überforderung in die Erschöpfung und ins Burnout führen.

Innere Antreiber-Selbsttest:

Ich empfehle Ihnen den folgenden kostenlosen Innere Antreiber-Test der Wallenhorst Consulting. Es ist ein online Fragebogen zur Selbsteinschätzung. Wer am Ende seine E-mail Adresse hinterlässt bekommt das Resultat zugesendet. Auch ohne E-mail Hinterlegung können Sie Ihr Ergebnis – optisch perfekt 😉 präsentiert – in Augenschein nehmen. Außerdem erfahren Sie welches Ihre persönlichen Erlaubenssätze sind.

Grundlage des Tests bilden die Arbeiten des US-amerikanischen Psychologen Taibi Kahler. Er wurde durch die Arbeit des Begründers der Transaktionsanalyse, Eric Berne, inspiriert.

Stress-Test

13. November 2019 / No Comments

Adaptiert nach Dr. Holmes und Dr. Rahe der Washington University, Seattle, USA.

Woher kommt Ihr Stress? Hier geht es zur Stressanalyse . . .

18. Oktober 2019 / No Comments

Wer wissen will woher der tägliche Stress kommt, sollte mit einer Stressanalyse anfangen die Ursachen zu sammeln. Es könnte Sie überraschen wieviele Aspekte zusammenkommen. Wahrscheinlich gibt es Stressoren, die Ihnen bisher gar nicht bewusst waren. Zur Analyse soll das unten dargestellte Mindmap helfen.

Im Mindmap finden Sie die sechs großen Bereiche, in denen Menschen Stress erleben. Identifizieren Sie zu jedem Bereich Ihre persönlichen Stressoren. Disstress, wie auch Eustress.

Im beruflichen Umfeld denken Sie zum Beispiel an:

  • psychomentale Stressbelastung
  • Multitasking
  • Mobbing
  • Arbeitsplatzunsicherheit
  • Arbeitsplatzverlust
  • Überforderung durch Mehrarbeit und Überstunden.

Klären Sie anschließend, an welcher Stelle Sie Änderungen vornehmen können und welche Gegebenheiten Sie für den Moment akzeptieren müssen. Das schafft Klarheit und eventuell einen Impuls zum Handeln.

Wie Stress Ihr Leben bereichern kann. Eustress und Disstress im Vergleich:

18. Oktober 2019 / No Comments

Was bedeutet Eustress im Vergleich zu Disstress?

Eustress ist das Gegenteil von Disstress. Im Körper bilden sich bei diesen Stressarten unterschiedliche Hormone. Der jeweilige Hormoncocktail bewirkt unterschiedliche Symptome. Eustress verleiht Flügel. Disstress führt zur Erschöpfung, ins Burnout bzw. in die Depression und kann im Suizid enden.

Continue Reading…

Lohnt es sich für eine Morgenmeditation früher aufzustehnen?

17. Oktober 2019 / No Comments

Die Vorzüge der Meditation direkt nach dem Aufwachen sind klar. Sie ist sehr effektiv, da sie den sensiblen Zugang zu unseren kreativen Kanälen erleichtert. Sie können sich zum Beispiel mit Ihrer Tasse Tee auf ein Meditationskissen setzen, eine Kerze anzünden und Musik hören. Wer Probleme mit den Knien oder Hüften hat, setzt sich auf einen Sessel oder Stuhl. Sie können aber auch mit einer Tasse Kaffee im Halbdunkeln im Bett meditieren. Es gibt kein allgemeingültiges Rezept. Jeder Mensch hat andere Vorlieben.

Auch Anfänger können die Morgenmediataion mühelos erlernen. Sie können Ihre ersten Schritte sowieso nur richtig durchführen, weil sie sich überhaupt die Zeit zum Meditieren nehmen.

Nehmen Sie eine Affirmation oder ein Mantra mit in den Tag. Es könnten Situationen auftreten, in denen Ihnen dieser Leitsatz ein hilfreicher Verbündeter ist.

Zu Zeiten, in denen es machbar war, habe ich meinen Wecker zehn Minuten früher gestellt, um langsam in den Tag zu gleiten.

Mein Meditationslehrer Tenzin Tulku ist so geübt, dass er mühelos an der Supermarktkasse meditieren kann.

Continue Reading…

Ein-Minuten-Entspannung, geht das?

16. Oktober 2019 / No Comments

Stehen Sie entnervt an der Supermarktkasse und haben noch Termine im Nacken? Schauen Sie zu den anderen Kassen hinüber und haben Sie das Gefühl, dass sie sich wieder einmal an der falschen Schlange angestellt haben? Dann haben Sie Stress.

Wie der Arzt für Stressmedizin weiterhelfen kann . . .

15. Oktober 2019 / No Comments

Ein voller Terminkalender ist noch lange kein erfülltes Leben.

(Kurt Tucholsky)

Die Stressmedizin vereint die Fachbereiche Medizin und Psychologie. Sie bietet einen Leitfaden zur Verbesserung der Stressbewältigung. Ziel ist es die Leistungsfähigkeit zu erhalten und die Lebensqualität zu verbessern.

Derzeit ist das Zentrum für Stressmedizin die Landesärztekammer Westphalen Lippe (LÄWL). Sie ist die erste in Deutschland, welche Fortbildungen für Ärzte zur Stressmedizin anbietet. Die Ärztekammern von Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg sind jetzt mit im Boot.

Bei Medizinern folgen auf das Studium die Facharztausbildung und/oder Zusatzbezeichungen.

Fachärzte sind Ärzte z. B. für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, für Innere Medizin, Chirurgie, Narkoseverfahren, Nervenheilkunde, Urologie, Frauenheilunde usw.

Zusatzbezeichnungen sind: Notfallmedizin, Tropenmedizin, Sportmedizin, Tauchmedizin uvm.

Der Stressmediziner gehört noch in keine dieser Kategorien. Er hat eine curriculare Fortbildung absoviert und ist mit den Inhalten des Lehrplanes einer Ärztkammer vertraut. Momentan laufen Bestrebungen die Stressmedizin auf das Niveau einer Zusatzbezeichnung anzuheben.

Hierzu wird das Lehrprogramm für Stressmedizin größer gestaltet und mit den Kammern Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg ausgerollt. Dann kann der Titel „Stressmedizin“ auch offiziell geführt werden.

Continue Reading…

SUCHEN:

Fachbücher

Kategorien

  • Allgemein
  • Demenz
  • SCHÜLER
  • Stress
  • SUIZID
  • „Wie liebe ich mich selbst“

Letzte Beiträge:

  • Wie wirkt Oxytocin gegen Stress? 4. Dezember 2019
  • Reduziert Händchehalten Stress? 3. Dezember 2019
  • Stressmedizin: Herzratenvariabilität und Biofeedback 1. Dezember 2019
  • Innere Antreiber 19. November 2019
  • Stress-Test 13. November 2019

Social Profiles

New Entries
  • IMPRESSUM
  • SITEMAP

© Claudia Bignion 2015