Loading...
Dr. Claudia Bignion Dr. Claudia Bignion
  • Home
  • VITA
    • Dissertation: Der Papst und der menschliche Körper
    • Zusatzqualifikationen
  • Aktuelles
  • Vorträge
    • Stressmedizin – Vorträge – Webinare – Workshops
    • Coaching mit persönlichem Stressprofil
    • Stressbewältigung durch Schreiben
  • Bücher
    • Medizinische Fachliteratur
      • Suizidprävention bei Suizidalität
      • Demenz-Ratgeber
      • Narkose aktuell – Patientenratgeber
      • Erste Hilfe im Kindergarten
      • Rette mich!
    • Prosa: Geschichten – Audiowalk – Biographie
      • Positive Psychologie Roman: Die Steh-auf-Frau
    • Schulbücher Gesundheit
    • Berufskolleg Sozialpädagogik
    • Der Papst und der menschliche Körper
  • Stress-Blog
  • KONTAKT
    • Anfahrt
    • Datenschutz – Telecoaching – Schreib dich gesund
    • IMPRESSUM
    • SITEMAP
  • Medizin-Wissen
Close
Close
  • Home
  • VITA
    • Dissertation: Der Papst und der menschliche Körper
    • Zusatzqualifikationen
  • Aktuelles
  • Vorträge
    • Stressmedizin – Vorträge – Webinare – Workshops
    • Coaching mit persönlichem Stressprofil
    • Stressbewältigung durch Schreiben
  • Bücher
    • Medizinische Fachliteratur
      • Suizidprävention bei Suizidalität
      • Demenz-Ratgeber
      • Narkose aktuell – Patientenratgeber
      • Erste Hilfe im Kindergarten
      • Rette mich!
    • Prosa: Geschichten – Audiowalk – Biographie
      • Positive Psychologie Roman: Die Steh-auf-Frau
    • Schulbücher Gesundheit
    • Berufskolleg Sozialpädagogik
    • Der Papst und der menschliche Körper
  • Stress-Blog
  • KONTAKT
    • Anfahrt
    • Datenschutz – Telecoaching – Schreib dich gesund
    • IMPRESSUM
    • SITEMAP
  • Medizin-Wissen

PUBLIKATIONEN

Berufskolleg Sozialpädagogik

Berufskolleg Sozialpädagogik

Gesunderhaltung fördern

Menschen, die sich für eine Ausbildung oder ein Studium im Bereich der Sozialpädagogik interessieren werden automatisch mit Gesundheitsfragen konfrontiert.

Erzieherinnen werden heutzutage im Berufskolleg Sozialpädagogik nach Lernfeldern unterrichtet, in denen die gesundheitliche Förderung ein wichtiger Inhalt ist. Kinder sind keine kleinen Erwachsenen. Deshalb sind wichtige Prinzipien zu beachten. Beispielsweise würde ein Erwachsener seine Schmerzen mit einer Aspirintablette bekämpfen. Bei Kindern unter 12 Jahren könnte das tödlich sein.

Für Vergiftungen und andere Notfälle im Kindergarten habe ich für Sie eine alphabetisch geordnete Erste Hilfe Fibel erstellt. Hier wird auch auf die rechtlichen Aspekte der Ersten Hilfe eingegangen.

Ein kurzgefasstes Nachschlagewerk, das praktisch in die Tasche passt, kann hier hilfreich sein.

Kompaktinformationen zur Lehrplaneinheit 7 in Baden-Württemberg:
Folgende Themen sind Unterrichtsinhalt: Prävention und Gesundheitsförderung, Umgang mit Gesundheit und Krankheit, Ursachen und Formen von Erkrankungen (z. B. Esstörungen, Infektionskrankheiten, Allergien, Diabetes), Verhalten bei Erkrankungen (z. B. Bauchschmerzen, Fieber, Asthma, Wunden), Suchtprävention.
Gesundheit fördern

Berufskolleg Sozialpädagogik: Gesunderhaltung fördern.

Auch die Erste Hilfe ist Teil der Lehrplaneinheit 7 in Baden-Württemberg.

 

 

 

 

 

Was ist . . . ? – Lesen, Rätseln,Malen, Sprechen, Singen, Handeln

Umweltschutz, Vielfalt und Patchwork-Familien gehören inzwischen zu unserem normalen Alltag.

Diese Serie sensibilisiert Kinder im Alter von vier bis neun Jahren auf spielerische Weise für diese neuen Themen des 21. Jahrhunderts.

Sie können Rätsel lösen und die Bücher als Malbücher verwenden.

Was ist Umweltschutz?

Wie wird Papier recycled? Wo entsorge ich meine Glasflaschen? Wie spare ich Strom und Wasser?

Spielerisch lernen Kindergartenkinder unsere Ressourcen zu schonen und Geld zu sparen.

Durch Rätseln, Malen und Singen kommen Kinder mit Leichtigkeit zum Handeln.

Der Umwelt-Song zum Download

 

 

 

 

 

 

Unterschiedlichkeit und Vielfalt leben

Die landestypische Küche ermöglicht unseren jungen Lesern einen Zugang zur kulturellen Vielfalt.

Altersempfehlung: 4 – 9 Jahre.

 

 

 

 

Was ist eine Patchwork-Familie?

Lesen – Rätseln – Malen – Sprechen

Die Patchworkfamilie muss kein Problem-Thema sein, wenn die Beteiligten gewisse Regeln befolgen.
 
Für viele ist, oder war, die Patchworkfamilie aber ein Kindheit-Thema.
 
Auf Netflix ist die Patchworkfamilie sogar Thema einer Serie geworden.
 
Die meisten Menschen möchten am Konzept der auf Dauer angelegten Paarbeziehung festhalten. Sie sind aber auch bereit in neuen Partnerschaften Verantwortung zu übernehmen. Trennungen oder Scheidungen gehören heutzutage häufig zum Lebensverlauf.
 
Die Folge ist, dass Menschen nach Umbrüchen unterschiedliche Formen und Phasen des familiären Zusammenlebens durchlaufen und in vielfältigen Familienformen und Elternschaftskonstellationen leben können.
 
Diese können sich im Laufe des Lebens sogar mehrmals verändern.
 
Dieses Buch zeigt Kindern auf spielerische Weise, dass Patchworkfamilien heute zur Normalität gehören.
Altersempfehlung: 4 – 9 Jahre.

 

 

 

 

Jetzt kaufen:

Schreib dich gesund – jetzt buchen:

YouTube-Kanal abonnieren:

  • IMPRESSUM
  • SITEMAP

© Claudia Bignion 2021