Coaching mit persönlichem Stressprofil
Radolfzell am Bodensee:
Mit Ihnen zusammen erstelle ich Ihr persönliches medizinisches und psychologisches Stressprofil
Jeder gestresste Mensch kann von einem Coaching mit persönlichem Stressprofil profitieren.
Der Erfolg und die Zukunftsfähigkeit eines Menschen hängen von seiner Motivation und Leistungsfähigkeit ab.
In den heutigen Zeiten von Veränderungsprozessen sind Arbeitsfähigkeit, Motivation und Einsatzbereitschaft besonders gefährdet.
Immer höhere Anforderungen strapazieren die Arbeitsfähigkeit jedes Einzelnen.
Im 21. Jahrhunert kommen wenig körperliche Bewegung und Fastfood auf Grund von Zeitmangel hinzu. Fehlende Erholungsphasen führen zu chronischem Stress und damit zu Leistungsabfall oder im schlimmsten Fall zum Burnout.
Stressprofil: Mein Diagnostikspektrum
Häufig sind Menschen zunehmend ohnmächtig in ihrer Handlungskompetenz und mit dem Umgang mit Stress überfordert. Sie spüren zwar den Druck und die negativen Auswirkungen der heutigen Arbeitswelt, können aber die Ursachen nicht klar benennen.
Mit meiner stressmedizinischen Leistungsdiagnostik führen ich für Sie eine persönliche Standorterhebung durch.
Basierend auf einem ausführlichen persönlichen Gespräch und einer körperlichen Untersuchung kläre ich Sie darüber auf, wie es in puncto Stress und Gesundheit derzeit bei Ihnen steht. Dabei verbinden ich den klassisch schulmedizinischen Ansatz mit speziell stressmedizinischer Diagnostik. Gemeinsam beziehen wir stressrelevante ernährungs- und bewegungsspezifische Befunde mit ein. Das Ziel ist die Erstellung eines ganzheitlichen Stressprofils.
In einem abschließenden Stressmanagement-Gespräch besprechen ich mit Ihnen die Befundergebnisse und wir überlegen gemeinsam, welche Handlungsempfehlungen in Ihrem Alltag umsetzar sind. Dabei geht es um Stressprävention und therapeutische Aspekte.

Stressprofil: Meine Begleitung und Unterstützung
Die Diagnostik ist der Anfang. Es ist so, als würde man nachts das Licht im Dunkeln anmachen. Erste Erkenntnisse werden zu Tage gefördert. Jetzt kommt der nächste Schritt: Ich gebe Ihnen Werkzeuge an die Hand, die Ihnen helfen Ihre eigenen Belastungsgrenzen zu festigen, und Ihre Stressherausforderungen proaktiv anzugehen. Wir entwickeln gemeinsam Handlungsstrategien, welche Ihre persönliche und berufliche Weiterentwicklung fördern und Ihre Arbeitsfähigkeit stärken.
Eine Erfolgskontrolle kann z. B. in Ihrem relevanten Handlungsfeld der Stressbewältigung, Bewegung oder Ernährung stattfinden. Das Ziel meiner Begleitung ist die Stärkung Ihrer Ressourcen und die Erleichterung von Verhaltensänderungen, die von Ihnen positiv bewertet werden. Auf Nachhaltigkeit lege ich besonders großen Wert.

Inhalte der Erstellung Ihres Stressprofils
Stressprofil: Ausführliches persönliches Gespräch
Wir beginnen mit dem Kennenlernen in vertrauensvoller Atmosphäre, um uns mit dem Thema Stress eingehend auseinandersetzen zu können. Das erste Kennenlernen dient neben der Aufnahme der Anamnese auch dem Schaffen einer Vertrauensbasis. Im weiteren Verlauf ist der diskrete Umgang mit persönlichen und teilweise sensiblen Themen im Austausch möglich. Mein Ziel ist es, ganz speziell auf Ihre persönlichen Bedürfnisse einzugehen.
Stressprofil: Medizinische Diagnostik
1. Körperliche Untersuchung (bei Privatpatienten abrechenbar)
- Körperzusammensetzung
- Blutdruck- und Pulsmessung
- Neurologische Untersuchung
2. Psycho-soziale Untersuchung (bei Privatpatienten abrechenbar)
Das erste psycho-soziale Kennenlerngespräch baut auf dem PHQ-D (Patient Health Questionnaire) auf. Dies ist ein Gesundheitsfragebogen, den ich verwende, um Erkrankungen auszuschließen, welche eine Behandlung durch einen Neurologen oder psychiatrischen Facharztes erforderlich machen würden. Dieser Fragebogen hilft mir aber auch Belastungen zu identifizieren, Risikofaktoren zu erkennen und Resilienzfaktoren herauszukristallisieren.
3. Motivationstest
Ein Motivations- und Willenskraftprofil wird von mir mit Hilfe eines speziellen Fragebogens und in einem persönlichen Gespräch erstellt. Dieses Vorgehen soll darüber Aufschluss geben, wie Sie am ehesen Verhaltensänderungen, z. B. betreffend Ihrer Ernährung oder Ihrer Bewegung, erreichen können. Außerdem finden Sie heraus, was Ihre Willenskraft hemmt.
4. Ernährungsgewohnheiten
Bei Bedarf erfasse und analysiere ich Ihre täglichen Essgewohnheiten.
Diese gleiche ich mit den Ergebnissen Ihrer körperlichen Untersuchungen ab.
Ziel ist es, eine nährstoffreiche Ernährung als grundlegende Ressource für den Umgang mit Stress einzusetzen und diese zusammen mit Bewegung und Sport zur Stressprävention zu nutzen.

Stressprofil: Abschließendes Stressmanagement-Gespräch
Eine ganzheitliche Einschätzung Ihres Status quo wird im abschließenden Auswertungsgespräch erörtert. Grundlage sind die Ergebnisse meiner Diagnostik. Vorschläge zu gesundheitsfördernden Interventionen und Empfehlungen zum Ihrem individuellen Umgang mit defizitären Bereichen werden besprochen. Dazu gehören die Übernahme von Selbstverantwortung im Umgang mit Stress, die Nutzung von Ressourcen und die Anwendung von Strategiemöglichkeiten zum Stressabbau.