Erste Hilfe im Kindergarten
Handeln statt hoffen.
Hier finden Sie gezielt 34 Notfälle, die zu Hause, bei Tagesmüttern, in Heimen, in Sonderschulen oder im Kindergarten auftreten können.
Erste Hilfe Maßnahmen im Kindergarten sollten automatisch ablaufen. Die Schritte sollten klar sein, bevor es zum Notfall kommt.
Die Erste Hilfe Maßnahmen sind alphabetisch geordnet, und geben Ihnen eine Leitlinie zum schrittweisen Handeln:
TEIL I – Notfälle – Erste Hilfe im Kindergarten
- Allergie / Anaphylaxie
- Asthma Anfall
- Atemnot
- Augenverletzung
- Blitzschlag
- Diabetisches Koma = Überzuckerung
- Diabetischer Schock = Unterzuckerung
- Fieber
- Elektrounfall
- Epilepsie
- Ertrinken
- Gehirnerschütterung
- Hitzschlag
- Insektenstich
- Kehldeckelentzündung (Epiglottitis)
- Knochenbruch
- Nasenbluten (Epistaxis)
- Ohnmacht (Synkope)
- Prellung
- Pseudokrupp
- Rauchgasvergiftung
- Reanimation
- Schnittwunde
- Sonnenstich
- Stichverletzung (tief)
- Stromschlag
- Sturz aus Höhe
- Trommelfellperforation
- Verbrennung
- Verbrühung
- Vergiftung
- Verschlucken (Aspiration)
- Verstauchung
- Wunde
Zusätzlich zu den Erste Hilfe Maßnahmen ist es wichtig sich mit den häufigsten Infektionskrankheiten auszukennen. Viele gehen mit einem Hautausschlag einher. Anhand von Bildern und Beschreibungen können Sie diese eindeutg zuordnen:
- Dreitagefieber
- Hand-Fuß-Mund- Krankheit
- Masern
- Mumps
- Ringelröteln
- Röteln
- Scharlach
- Windpocken
TEIL III – Sonstiges
- Information für schwangere Mütter
- Impfungen
- Notfallapotheke für den Kindergarten und zu Hause
- Grenzen der Behandlungsmöglichkeiten durch Erzieherinnen
- Gesetzliche Grundlagen
- Stabile Seitenlage – Kurze Wiederholung
- Magische Heilkunst
Bereits in der Ausbildung für Erzieherinnen ist es wichtig zu wissen, wie die Gesunderhaltung gefördert werden kann.
Diese Fibel ermöglicht Ihnen kompetentes Handeln für Ihre Schützlinge.

Erste Hilfe im Kindergarten