Suizidprävention bei Suizidalität

Warum Suizid?
Suizid, Selbsttötung bzw. Freitod ist eines der traurigsten und chaotischsten Themen im gesamten Gesundheitsbereich.
Suizidprävention bei Suizidalität – Für Betroffene im Akutfall:
Haben Sie gerade Suizidgedanken? Haben Sie einen Fehler gemacht? Sind Sie frustriert? Die Psyche ist ein zartes Pflänzchen. Wenn Sie sich traurig oder depriniert fühlen, wenn Sie verzweifelt sind, wenn Ihre Situation ausweglos erscheint, dann sprechen Sie mit jemandem.
Mit einem Freund oder Familienangehörigen, einem Lehrer, Priester oder Arzt.
Rufen Sie die Telefonseelsorge an.
Schließen Sie einen Vertag mit sich ab, dass Sie in den nächsten 24, 48 oder 72 Stunden KEINE unüberlegten Handlungen unternehmen.
Zur Suizidalität gibt es viele Fragen
Die Suizidrate in Deutschland lag nach WHO 2016 im weltweiten Vergleich mit 13,6 von 100.000 Einwohnern im Mittelfeld. Während Litauen die Statistik mit 32/100.000 anführt, bildet Syrien mit 2/100.000 eines der Schlusslichter der Tabelle.
Laut WHO geschieht weltweit alle 40 Sekunden eine Selbsttötung. Während meiner zwölf Jahre im Rettungsdienst musste ich leider oft die Diagnose “Suizid” stellen. Ich habe den Schmerz der Hinterbliebenen hautnah miterlebt. Die Hilflosikeit wenn klar ist, dass jede Rettung zu spät kommt. Mir war klar, dass ich einen Beitrag zur Suizidprävention leisten wollte. Auch wenn Suizid ein Tabu-Thema ist, so müssen die Fakten trotzden offengelegt werden. Deshalb habe ich dieses Buch geschrieben:
Warum Suizid? In diesem Sachbuch gibt es Antworten:
Fehler – Frust – Freitod. Das 3 in 1 Buch
- Risikoanalysen
- Fallbeispiele
- Präventionsmaßnahmen.
Im Jahr 2014 begingen 10.209 Menschen in Deutschland Suizid.
Tragischerweise rissen einige von Ihnen unschuldige Menschen mit in den Tod.
Die Selbsttötung ist ein gesellschaftliches Problem, welches nicht von heute auf morgen zu lösen ist.
Deshalb müssen wir erste Schritte der Prävention gehen, um die Zahl der Suizide in Zukunft zu reduzieren.
Akut kann aber schon im Familien- und Freundeskreis geholfen werden, um diese menschliche Katastrophe abzuwenden.
Dieses Buch ist eine Informationsquelle für Betroffene, Angehörige, Hinterbliebene und alle, die sich für das Thema interessieren.
Es beantwortet z. B. folgende Fragen:
- Wie merke ich, dass sich ein Mensch mit Suizidgedanken trägt?
- Wie reagiere ich, wenn jemand mir sagt, dass er sich umbringen will?
- Was passiert in der Klinik nach einem missglückten Suizidversuch?
- Gibt es Risikofaktoren für die Selbsttötung?
- Kann einem Suizid vorgebeugt werden? . . .
Elisa Kühne: “Wunderbares Buch!! Besonders für Vorträge oder Facharbeiten sehr zu empfehlen!!
Viele fachliche Infos rund ums Thema Suizid. Es ist nichts zu emotionales zu erwarten.”
Presse:
Heilbronner Stimme | Resort REGION | 19. November 2007 | Artikel
Ärzteblatt | Neue Bücher | Dezember 2015 | JPG öffnen (3.2 MB)
Südkurier | Resort HEGAU | 4. Februar 2016 | JPG öffnen (891 kB)