Loading...
Dr. Claudia Bignion Dr. Claudia Bignion
  • Home
  • VITA
    • Dissertation: Der Papst und der menschliche Körper
    • Zusatzqualifikationen
  • Aktuelles
  • Vorträge
    • Stressmedizin – Vorträge – Webinare – Workshops
    • Coaching mit persönlichem Stressprofil
    • Stressbewältigung durch Schreiben
  • Bücher
    • Medizinische Fachliteratur
      • Suizidprävention bei Suizidalität
      • Demenz-Ratgeber
      • Narkose aktuell – Patientenratgeber
      • Erste Hilfe im Kindergarten
      • Rette mich!
    • Prosa: Geschichten – Audiowalk – Biographie
      • Positive Psychologie Roman: Die Steh-auf-Frau
    • Schulbücher Gesundheit
    • Berufskolleg Sozialpädagogik
    • Der Papst und der menschliche Körper
  • Stress-Blog
  • KONTAKT
    • Anfahrt
    • Datenschutz – Telecoaching – Schreib dich gesund
    • IMPRESSUM
    • SITEMAP
  • Medizin-Wissen
Close
Close
  • Home
  • VITA
    • Dissertation: Der Papst und der menschliche Körper
    • Zusatzqualifikationen
  • Aktuelles
  • Vorträge
    • Stressmedizin – Vorträge – Webinare – Workshops
    • Coaching mit persönlichem Stressprofil
    • Stressbewältigung durch Schreiben
  • Bücher
    • Medizinische Fachliteratur
      • Suizidprävention bei Suizidalität
      • Demenz-Ratgeber
      • Narkose aktuell – Patientenratgeber
      • Erste Hilfe im Kindergarten
      • Rette mich!
    • Prosa: Geschichten – Audiowalk – Biographie
      • Positive Psychologie Roman: Die Steh-auf-Frau
    • Schulbücher Gesundheit
    • Berufskolleg Sozialpädagogik
    • Der Papst und der menschliche Körper
  • Stress-Blog
  • KONTAKT
    • Anfahrt
    • Datenschutz – Telecoaching – Schreib dich gesund
    • IMPRESSUM
    • SITEMAP
  • Medizin-Wissen

All Posts in “adrenalin”

Tag

Stressabbau: Weg mit den Kleinstressoren

1. Februar 2021 / No Comments

Stressabbau: Weg mit den Kleinstressoren

Was sind Kleinstressoren und wie können Sie einen Stressabbau bewirken?
Schärfen Sie mal kurz Ihr Bewusstsein. Gibt es in Ihrem Leben ein tägliches kleines Ärgerniss, das Sie schon lange abstellen wollten? Schützen Sie sich vor der Anhäufung kleiner Stressfaktoren, z. B.:
Eine quitschende Tür – eine verschmutzte Tastatur – eine halblebige Zimmerpflanze – Schuhe, die eigentlich zu eng sind – eine Macke in der Kaffeetasse – ein Fahrradreifen, der schon lange aufgepumpt werden sollte – ein Schrank in dem nichts zu finden ist (siehe Vorher-Nachher-Fotos aus einem Schülerworkshop):

Stress, Aufräumen, Stressmanagement, Stressprophylaxe, Stressoren
Stress, Aufräumen, Stressmanagement, Stressprophylaxe, Stressoren
Stress, Aufräumen, Stressmanagement, Stressprophylaxe, Stressoren

Entstressen Sie Ihr Leben, indem Sie kleine Ärgernisse so schnell wie möglich beheben. Warum? Weil selbst diese Kleinstaufregungen Ihren Stresslevel erhöhen. Sie versetzten Ihren Nebenniere jedes Mal einen kleinen Stich und sie fangen an Adrenalin und Cortisol zu produzieren. Nur kurz, aber das summiert sich.

WICHTIG! Stressabbau: Weg mit den Kleinstressoren

Adrenalin erhöht Puls und Blutdruck
Cortisol hemmt das Immunsystem

Vermeiden Sie diese Stressreaktion
Continue Reading…

Stressabbau durch Reframing = Umdeutung

16. November 2020 / No Comments

Stressabbau durch Reframing = Umdeutung

WER SICH ÄRGERT, BÜßT FÜR DIE SÜNDEN ANDERER

Fühlen Sie sich zurückgewiesen, verletzt, angegriffen, blamiert oder bloßgestellt? Ärger bringt die Stressreaktion Ihres Körpers auf ein Maximum.
Adrenalin wird ausgeschüttet, und Ihr Puls und Blutdruck steigen. Ständiges Ärgern ist schädlich für Ihren Körper und führt zu Krankheiten, wie Schlafstörungen, Bluthochdruck, Herzinfarkt, Schlaganfall, Rückenschmerzen uvm.

Aus dem Elefanten wieder eine Mücke machen

(Stressabbau durch Reframing = Umdeutung)

Ihr Gehirn entscheidet, ob Sie sich ärgern – oder auch nicht. Gedanklich können Sie beliebige aufwühlende Situationen umdeuten. Der neue Kontext bzw. Bewertungsrahmen (frame) führt zum Stressabbau. Haben Sie sich schon einmal gefragt, wie Sie eine Abweisung genießen können? Das klingt unlogisch? Im Gegenteil . . .

Im ersten Schritt gehen Sie davon aus, dass jeder Mensch nur so gut handelt, wie er gerade kann.

Beispiel: Sie tuen sich mit einem grimmigen Kollegen schwer. Er ist introvertiert, nimmt kaum am Arbeitsgeschehen teil und wirkt lustlos.
Von heute auf morgen ist er freundlich, umgänglich und gut gelaunt.
Was ist passiert?
Seine Versetzung ins Ausland steht an.

Zitat: Manchmal reicht es aus, die Bewertung des Problems zu verändern, anstatt das Problem zu verändern. – Paul Wazlawick
Continue Reading…

Selbstberuhigungskompetenz bei Stress

2. Juni 2020 / No Comments

Selbstberuhigungskompetenz bei Stress

Deine Welt ist so, wie du sie siehst.

Als Nelson Mandela einmal gefragt wurde, wie er damit umgeht, dass ihm durch seine Inhaftierung 27 Jahre seines Lebens verloren gegangen sind, sagte er so etwas wie:
“Verloren? Nein, das war Vorbereitung auf den Tag, an dem ich mein Land führen würde.”

Selbstberuhigungskompetenz bei Stress ist die Fähigkeit, negative Gefühle gezielt abzubauen.

Besser ist es diese negativen Gefühle gar nicht erst großartig aufkommen zu lassen. Ist Ihr Gegenüber motzig, pampig oder sogar aggressiv?
Meist bekommen Sie einen Schreck und fragen sich was Sie falsch gemacht haben. Dann folgen Erklärungen und Rechtfertigungen. An dieser Stelle müssen Sie den Schalter umlegen. Raus aus dem Verteidigungsmodus und rein in den Fragemodus.

Wer fragt, der führt.

Wie wäre es damit festzustellen, dass Ihr Gegenüber das Problem hat und NICHT Sie? Dann beginnen Sie erstmal Fragen zu stellen:

  • Warum glauben Sie, dass dies ein Problem ist?
  • Was genau stört Sie dabei?
  • Was möchten Sie erreichen?
  • Warum?
  • Würden Sie das im umgekehrten Fall auch so machen?

Im Gespräch mit Vorgesetzten fällt es vielen Menschen schwer, den Spieß umzudrehen und die Führungsrolle zu übernehmen. Häufig spielen Überlebensängste aus der Kindheit eine Rolle. Damals musste man sich an Mama und Papa anpassen, um in der Familie überleben zu können. Heute werden Sie nur respektiert, wenn sie selbstbewusst auftreten, auch mal “Nein” sagen und Fragen stellen. Dazu gehört Selbstvertrauen und das können Sie lernen. Wichtig ist Ihre Lernkurve. Wenn Sie immer gleich handeln, ist Ihr Resultat . . . ? Genau. Immer gleich. Wie ändern Sie das?

Continue Reading…

Waldbaden ist Stressmedizin

11. Mai 2020 / No Comments

Waldbaden ist Stressmedizin

Waldbaden gibt Kraft und Energie durch Bäume

Ein Waldspaziergang reduziert Stresshormone und stärkt das Immunsystem. Shinrin Yoku (japanisch), Waldbaden und Waldmedizin sind die neueren Begriffe, welche dem Waldspaziergang jetzt eine therapeutische Wirkung attestieren. Was steckt dahinter und wie unterscheidet sich Waldbaden von einem normalen Waldspaziergang?

Zur Erinnerung
Stresshormone sind Adrenalin, Noradrenalin und Cortisol. Hormone die den Körper wieder in die Balance bringen sind das “Kuschelhormon” Oxytocin und das “Jungbrunnenhormon” DHEA. Der aufputschende Sympathicus Nerv ist der Stressnerv, sein beruhigender Gegenspieler ist der Parasympathikus Nerv.

Lassen Sie uns die Stellschrauben des Waldbades finden, die sich positiv auf unsere Gesundheit auswirken.

Terpene – sind Hauptbestandteil von Pflanzen und produzieren ätherische Öle. Deshalb sind sie für den Duft und den Geschmack von Pflanzen verantwortlich. Über 8.000 Terpene und über 30.000 nahe Verwandte (Terpenoide) sind bekannt. Sie werden oft als Geruchsstoffe in Kosmetikprodukten verwendet. Terpene sind wirksam gegen Bakterien.
Wissenschaftler haben belegt, dass das Immunsystem auf Terpene mit einer signifikanten Steigerung der Abwehrkräfte reagiert. Sie werden im Wald über die Luft eingeatmet. Dies ist besonders wertvoll für gestresste Menschen, die kontinuierlich unter einem Überschuss an entzündungshemmendem Cortisol leiden.

Continue Reading…

Warum und wie macht Stress krank?

23. März 2020 / No Comments

Warum und wie macht Stress krank?

Stress gehört zu unserem Alltag. Jeder ist stressigen Situationen ausgesetzt, doch nicht jeder wird krank. Warum und wie macht Stress manche Menschen krank?

Warum und wie macht Stress krank?
Continue Reading…
Was ist stress?

Was ist Stress?

15. Oktober 2019 / No Comments

Was ist Stress?

Stress ist ein Zustand in dem wir in bestimmten Situationen gedrängt werden Energie zu verlieren.

Tom Mögele

Medizinische Definition heute: Stress ist eine körperliche Reaktion bei psychischer Überforderung, zum Beispiel durch Zeitdruck oder in einer Prüfungssituation.

Beim Steinzeitmensch war die Stressreaktion lebensrettend. Der Körper reagiert mit Herzrasen, erhöhtem Blutdruck, beschleunigter Atmung und starker Muskelanspannung. Kämpfen oder flüchten? Das war die Frage. Für beide Maßnahmen war die Alarmbereitschaft des Körpers unabdingbar.

Treten die heutigen Stressoren (z. B. andauernde Konflikte, Perfektionismus, Mobbing, Überschuldung) dauerhaft auf, können Symptome wie hoher Blutdruck und Muskelanspannung krank machen. Diese Anzeichen sind mit der Herzratenvariabilitätsmessung aufzeichenbar.

Für die oben genannten Körperreaktionen ist das vegetative Nervensystem verantwortlich, welches willentlich nicht kontrollierbar ist. Es besteht aus zwei Anteilen: Stressnerv (Sympathicus) und Erholungsnerv (Parasympathicus).

Weiterhin werden von den Nebennieren Stresshormone wie Adrenalin und Cortisol ausgeschüttet.

Sie können Ihre Körpersymptome in sofern beherrschen, dass Sie negative Erlebnisse mental nicht verlängern und Ruhephasen einlegen. Stressbewältigung ist erlernbar. Dazu müssen Sie den Dauerstress unterbrechen. Zwei Mal im Jahr Urlaub zu machen reicht nicht aus. Sie brauchen tägliche Erholungsphasen und ausreichend Schlaf. Unter den vielen Methoden, die zum Stressabbau geeignet sind, können Sie mit Sicherheit eine finden, die zu Ihnen passt:
Ganz ursrpünglich ist die Mediation.
Alt hergebracht sind das autogene Training und die progressive Muskelrelaxation nach Jacobson.
Inzwischen modern ist das Waldbaden.
Vielleicht möchten Sie etwas über ihre Selbstberuhigungskompetenz lernen.
Schreiben Sie gerne? Hier lernen Sie wie Sie diese Fähigkeit zum Stressmamagement nutzen können.
Diese und viele weitere Anregungen finden Sie in meinen Blogbeiträgen.

Wenn Sie Spaß an einem Selbsttest haben, dann finden Sie mit dem Stress-Test nach Holmes und Rahe heraus, welche Lebenssituationen zu Ihren seelischen Belastungen beitragen.

Jetzt kaufen:

Fachbücher

Letzte Beiträge:

  • Kolumne von Dr. Bignion 14. Juni 2022
  • Stress verstehen mit Schulz von Thun 1. Februar 2022
  • Stress: Ärger über den Ex loslassen 17. Januar 2022
  • Authentisch leben und stressfrei bleiben 17. November 2021
  • Stressabbau mit Musik 3. November 2021

Social Profiles

Die BLOG-Seite sagt DANKE

  • IMPRESSUM
  • SITEMAP

© Claudia Bignion 2021